![]() |
![]() |
Das ganze geht solange, bis so viele Elektronen
die Oberfläche erreicht haben, daß es auch dort zu voll
wird und neu nachkommende Elektronen jetzt auch durch dieses neue
Oberflächenfeld
abgestoßen werden. Ü,berall abgestoß segeln sie dann
solange weiter durch die Gegend und hin und wieder auch zurück
zur Grenzschicht, bis sie dann doch wieder von den dortigen
Löchern eingefangen werden.Solarmodule bestehen aus einer Vielzahl zusammengeschalteter Solarzellen, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln. Meistens werden Module mit Systemspannungen von 12 oder 24 Volt geliefert. Die eigentliche Spannung am Modul ist höher und hängt sowohl von der Umgebungstemperatur, der entnommenen Leistung und ein bißchen von der Stärke des eingestrahlten Sonnenlichts ab. Schließt man nun einen Verbraucher an das Modul an, fließt Strom durch den Verbraucher und die Spannung fällt ab und zwar entsprechend der im Schaubild 1 dargestellten Kennlinie.
![]() |
| Bild 1 Kennlinien des Moduls Atersa 75 in Abh. der Bestrahlung |
Nun, mit
hohen Strömen allein ist noch nichts gewonnen. Für die
Energiegewinnung aus dem Sonnenlicht ist allein die Leistung
entscheidend. Diese ist das Produkt aus Spannung und Strom, und hat,
wie man in Scghaubild 2 sieht ein Maximum, ungefähr bei 17 Volt.
entnimmt man einem Modul in diesem Arbeitspunkt den Strom, arbeitet es
mit maximaler Effizienz. Im Gegensatz z. b. zu normalen Ladereglern,
die dem Modul den Strom bei der von der Solarbatterie vorgegebenen
Batteriespannung entnehmen(zwischen 10,8 und 14,4 Volt) gibt es sog
MPP opder MPT Regler
die dem Modul den Strom genau in diesem
MPP (=Maximum-Power-Point) Arbeitspunkt entnehmen. Solche Regler
erhöhen die Effiozienz also um bis zu 30 %.Die Leistung in diesem
Wert wird als Wp oder Wattp (=Wattpeak) bezeichnet| Hersteller/ Modultyp |
Nenn- leistung |
Spannung im MPP Strom im MPP Leistung im MPP |
Zellentyp | System- spann. |
Länge x Breite x Höhe in mm |
Gewicht Kg |
Kurzschlußstrom/ Leerlaufspannung/ Spannungs-Temperaturkoeffizient |
Garantie ..J/ auf ..% der Nennl. |
| Isofoton/ I-106/12 | 106 Wp (+-5%) | Umpp=17,4V Impp=6,1A Pmpp=106Wp | monokr. | 12 V | 1310 x 654 x 39,5 | 11 | 6,54 A 21,6 V | 20J 88% |
| Isofoton/ I-53 | 53 Wp (+-5%) | monokr. | 12 V | 20J 88% | ||||
| Isofoton/ I-159 | 159 Wp (+-5%) | Umpp=17,4V Impp=9,14 A Pmpp=159 Wp | monokr. | 12 V | 1310 x 969 x 39,5 | 16,5 | 9,81 A 21,6 V | 20J 88% |
| Evergreen/ E-55 | 55 Wp (+-nn%) | Umpp=17,1V Impp=3,2 A Pmpp=54,7 Wp | polykr. | 12 V | 814 x 653 x 35 | 6,8 | 3,7 A 20 V | 10J 90% 20J 80% |
| Atersa/ A-75 | 75 Wp (+- 5%) | Umpp=17 V Impp=4,4 A Pmpp= 74,8 Wp | monokr. | 12 V | 1200 x 526 x 35/35 | 8,2 | 4,8 A 21 V | 10J 90% 20J 80% |
| Atersa/ A-120 | 120 Wp (+-5%) | Umpp=16,9 V Impp=7,1 A Pmpp= 120 Wp | monokr. | 12 V | 1477 x 660 x 35 | 11,9 | 7,7 A 21 V | 10J 90% 20J 80% |
| Kyocera/ KC-40T | 43 Wp (+15%/-5%) | Umpp=17,4 V Impp=2,48 A Pmpp=43,15 Wp | polykr. | 12 V | 526 x 652 x 36/54 | 4,5 |
2,65 A 21,7 V -82,1mV/Gr.C | 25J 80% |
| Kyocera/ KC-50T | 54 Wp (+15%/-5%) | Umpp=17,4 V Impp=3,11 A Pmpp=54,1 Wp | polykr. | 12 V | 639 x 652 x 36/54 | 5 | 3,31 A nn -82,1mV/Gr.C | 25J 80% |
| Kyocera/ KC-60 | 60 Wp (+-5%) | Umpp=16,9 V Impp=3,55 A Pmpp=60 Wp | polykr. | 12 V | 751 x 652 x 36/54 | 6 |
3,73 A 21,5 V -78mV/Gr.C | 25J 80% |
| Kyocera/ KC-65T | 65 Wp (+10%/-5%) | Umpp=17,4 V Impp=3,75 A Pmpp= 65,25 Wp | polykr. | 12 V | 751 x 652 x 36/56 | 6 | 3,99 A 21,7 V -82,1mV/Gr.C | 25J 80% |
| Kyocera/ KC-85T | 85 Wp (+10%/-5%) | Umpp=17,4 V Impp=5,02 A Pmpp= 87,35 Wp | polykr. | 12 V | 1007 x 652 x 36/56 | 8,3 | 5,34 A 21,7 V -82,1mV/Gr.C | 25J 80% |
| Kyocera/ KC-125 | 125 Wp (+10%/-5%) | Umpp=17,4 V Impp=7,2 A Pmpp= 125,28 Wp | polykr. | 12 V | 1425 x 652 x 36/56 | 12,2 | 8 A 21,7 V nn | 25J +-25% |
| FEE/ Para RK12 | 12 Wp | 12 Wp | amorph | 12 V | 930 x 317 x 12,5 | 4,1 | 0,9 | |
| Total Energie/ TE400 | 40 Wp (+-5%) | Umpp=17,3 V Impp=2,3 A Pmpp=39,8 Wp | polyk. | 12 V | 662 x 557 x 24/? | 4,45 | 2,5 A 21,8 V -38,1 mV/Gr.C | nn |
| Total Energie/ TE500/50 | 50 Wp (+-5%) | Umpp=17 V Impp=2,8 A Pmpp=47,6 Wp | polyk. | 12 V | 1003 x 462 x 24,5/45 | 6 | 3,1 A 21,6 | 20J 80% |
| Total Energie/ TE500/55 | 55 Wp (+-5%) | Umpp=17,5 V Impp=3,2 A Pmpp= 56 Wp | polyk. | 12 V | 1003 x 462 x 24,5/45 | 6 | 3,5 22,2 | 20J 80% |
| Total Energie/ TE500/60 | 60 Wp (+-5%) | Umpp=17,9 V Impp=3,35 A Pmpp= 60 Wp | polyk. | 12 V | 1003 x 462 x 24,5/45 | 6 | 3,7 22,5 | 20J 80% |
| Photowatt/ PW850/80 | 80 Wp (+x%/-6,2%) | Umpp=17,3 V Impp=4,6 A Pmpp= 80 Wp | polyk. | 12 V | 1237 x 556 x 24/45 | 8 | 5 21,6 -79mV/K | 25J 80% |
| ASE/ ASE-50-ETF/50 | 50 Wp (+-10%) | Umpp=17,2 V Impp=2,9 A Pmpp= 50 Wp | EFG | 12 V | 975 x 452 x 34,5/?? | 6,1 | 3,2 20,0 -76mV/K | 10J 90% |
| Solarex/ MST43LV | 43 Wp (+-10%) | Umpp=16,7 V Impp=2,64 A Pmpp=42,8 Wp | Dünnsch. | 12 V | 1231 x 655 x 50/50 | 15,5 | 3,53 A 22,3 V | 20J 80% |
Durch die pyramidenförmige Oberfläche
wird das auftreffende Licht mehrfach reflektiert und da bei jedem
Reflexionsprozeß was hängenbleibt, wird also mehr Licht
eringefangen. Dies macht sich insbesondere an Morgen und
Abendstunden bemerkbar, wenn der Lichteinfall sehr schwach ist.
Planparalelle Flächen würden hier alle Strahlen,
die z. B. unter einem Winkel kleiner als dem Brewsterwinkel ung.
5 ° total reflektieren. Da aber auch bei schlechtem Wetter die meisten
Strahlen unter einem flachen Winkel auf das Modul treffen, ist die
Ausbeute dieser Spezialzellen auch gerade bei schlechtem Wetter sehr
hoch.
![]() |
| leicht flexibles Modul SM225M |
![]() |
![]() |
| leicht flexible Module von Solarwatt | vollflexible Module von Unisolar |
| Hersteller/ Modultyp |
Nenn- leistung |
Spannung im MPP Strom_im_MPP Leistung im MPP |
Zellentyp | Eigenschaften | Länge x Breite x Höhe in mm |
Gewicht Kg |
Kurz- schluß- strom/ Leer- lauf- spannung/ Spannungs-temperaturkoeffizient |
Gsarantie in ? Jahren auf ?% der Nennleistung |
| Solarwatt/ M 15-36 TEA LK | 15 Wp (+-10%) | Umpp=?V Impp=0,87A Pmpp=15Wp | ? | leicht flexibel | 550 x 235 x 2 | 0,7 | 0,95 A ? V -?mV/Gr.C | ? |
| Solarwatt/ M 30-36 TEA LK | 30 Wp (+-10%) | Umpp=17,1V Impp=1,75 A Pmpp=30 Wp | ? | leicht flexibel | 540 x 440 x 2 | 1,3 | 1,95 A 21,96 V | ? |
| Solarwatt/ M 60-36 TEA LK | 60 Wp (+-10%) | Umpp=?V Impp=3,51 A Pmpp=60 Wp | ? | 1leicht flexibel | 1000 x 440 x 2 | 6,8 | 3,81 A ? V | ? |
| BP Solar/ BP585S | 85 Wp (+-5%) | Umpp=18 V Impp=4,72 A Pmpp=85 Wp | monokr./ Saturn- technik | höchst effizient bei Schwachlicht | 1209 x 537 x 50 | 7,7 | 5 A 22,1 V | 25 J auf 80% |
| Unisolar/ USF-05 | 5 Wp (+- 10%) | Umpp=16,5 V Impp=? A Pmpp= 5,0 Wp | amorph | 3 Schichttechnik, vollflexibel | 247 x 554 x 5 | 0,54 | ? A ? V | 5 J |
| Unisolar/ USF-11 | 11 Wp (+-10%) | Umpp=16,5 V Impp=? A Pmpp= 10,3 Wp | amorph | 3 Schichttechnik, vollflexibel | 425 x 554 x 5 | 0,91 | ? A ? V | 5 J |
| Unisolar/ USF-32 | 32 Wp (+-10%) | Umpp=16,5 V Impp=? A Pmpp=32,0 Wp | amorph | 3 Schichttechnik, vollflexibel | 425 x 1430 x 5 | 2,14 | ? A ? V | 5 J |
| Solara/ SM40M | 10 Wp (-15%) | Umpp=19 V Impp=0,63 A Pmpp= 12 Wp | kristallin | hocheffizient 3% Biegsamkeit | 445 x 267 x 2 | 1,3 | 0,7 A 22,6 V | ? |
| Solara/ SM80M | 20 Wp (-15%) | Umpp=19 V Impp=1,21 A Pmpp= 23 W | kristallin | hocheffizient 3% Biegsamkeit | 440 x 460 x 2 | 2,0 | 1,3 A 22,6 V | ? |
| Solara/ SM120M | 34 Wp (-15%) | Umpp=19 V Impp=1,78 A Pmpp=33,82 W | kristallin | hocheffizient 3% Biegsamkeit | 590 x 460 x 2 | 3,1 | 1,9 A 22,6 V | ? |
| Solara/ SM160M | 45 Wp (-15%) | Umpp=19 V Impp=2,36 A Pmpp=44,8 W | kristallin | hocheffizient 3% Biegsamkeit | 756 x 450 x 2 | 3,75 | 22,6 V | 2,5 |
| Solara/ SM225M | 68 Wp (-15%) | Umpp=19 V Impp=3,67 A Pmpp= 69,7 W | kristallin | hocheffizient 3% Biegsamkeit | 800 x 645 x 2 | 5,4 | 3,8 A 22,6 V | ? |